Deutsch

Deutsch

Europaparlament: Bienenleitlinie endlich umsetzen

Das europäische Parlament hat die EU-Kommission heute aufgefordert, die Leitlinie zum Schutz der Bienen vor Pestiziden von 2013 endlich vollständig umzusetzen. Die Änderungspläne, an denen die EU-Kommission aktuell arbeite, blieben hinter dem ursprünglichen Standard zurück, kritisierte der grüne Europaabgeordnete Martin Häusling. Naturschützer warfen der EU-Kommission vor, dem Druck der Industrie nachgegeben zu haben.

Bioschutz statt Ackergift: "planet e." und "ZDFzoom" über Insektizide

Hätte das Bienen- und Insektensterben der vergangenen zehn Jahre viel früher verhindert werden können? Wurde zu spät dem Verdacht nachgegangen, dass giftige Insektizide wie die Neonicotinoide massiv zum Insektensterben beitragen? Die ZDF-Umweltsendung "planet e." und die investigative Doku-Reihe "ZDFzoom" suchen gemeinsam, aber aus zwei unterschiedlichen Richtungen nach Antworten: "planet e." beleuchtet zunächst am Sonntag, 27. Oktober 2019, 15.00 Uhr, in "Bioschutz statt Ackergift", wie biologischen Pflanzenschutzmittel einen Verzicht auf giftige Insektizide möglich machen.

Artenvielfalt in der Lüneburger Heide geht zurück

Der Klimawandel und der Einsatz von Pestiziden wirkt sich auf die Käfer in der Lüneburger Heide aus. Das hat eine Langzeitstudie der Leuphana Universität ergeben. Der Wissenschaftler Thorsten Aßmann hat zusammen mit seinem Team 25 Jahre lang Laufkäfer im Naturschutzgebiet beobachtet. Sein Fazit: Es gibt zwar noch viele Käfer in der Heide, aber weniger Arten. Das ist für Aßmann ein eindeutiges Warnsignal. Die Artenvielfalt sei um fast ein Drittel zurückgegangen, so der Ökologie-Professor, der Käferarten auch in Zukunft in Gefahr sieht.

Erste Studienergebnisse in Baden-Württemberg bestätigen Insektensterben

Baden-Württemberg ist stark vom Insektensterben betroffen. Das legen zumindest die ersten Daten zu den Bestandsuntersuchungen auf rund 100 Probeflächen im Rahmen des landesweiten Insekten-Monitorings nahe. Die Werte der Bestandsuntersuchungen auf den rund 100 Probeflächen seien alarmierend und bestätigten alle Befürchtungen, erklärte der Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, am vergangenen Donnerstag in Stuttgart. Im Durchschnitt seien während der Untersuchungsmonate in den aufgestellten Insektenfallen weniger als 5 g Insektenbiomasse pro Tag gefangen worden.

Feldvögel sterben aus

Schon 20 Feldvogelarten, darunter Braunkehlchen, Rebhuhn, Kiebitz oder Uferschnepf, sind rund um Kassel nicht mehr zu sehen, da diese Arten bereits ausgestorben sind. „Und um den Neuntöter ist es auch schon schlecht bestellt, ebenso um die Feldlerche, den Vogel des Jahres 2019“, sagen Manfred Henkel und Martin Lange vom Nabu Kaufungen-Lohfelden. Im Landkreis sei ihr Bestand dramatisch gesunken. Die beiden Naturschützer läuten Alarm. Nachdem vor rund einem Jahr das Insektensterben in den Medien ein großes Thema war, sind es nun die Feldvögel.

Das Leiden der Fische

Die offiziellen Zahlen der Schweizer Fischfang-Statistik sind beunruhigend: Die Fänge in Fliessgewässern (Flüsse und Bäche, ohne Seen) sind seit dem Jahr 2000 um ein Drittel zurückgegangen. Eine grosse Rolle im Zusammenhang mit dem rückläufigen Fischbestand könnten Pestizide aus der Landwirtschaft spielen. Eine Studie des deutschen Helmholz-Zentrums zeigt: Wirkstoffe wie etwa das Insektizid Thiacloprid wirken bereits in geringsten Mengen und bringen Wasserlebewesen zum Verschwinden. Und damit eine wichtige Nahrungsquelle für die Fische.

Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinwasserlebewesen mehr als Abwässer

Kommunale Kläranlagen und die Landwirtschaft gehören zu den Hauptquellen von Verunreinigungen in Flüssen und Bächen und beeinträchtigen die aquatischen Lebensgemeinschaften. Über die Kläranlagen gelangen etwa Medikamentenrückstände, Nährstoffe, Biozide, resistente Bakterien und Schwermetalle in die Gewässer. Die Landwirtschaft ihrerseits ist vor allem verantwortlich für den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, Feinsedimenten und Nährstoffen. Allerdings war über den relativen Einfluss beider Quellen bisher nur wenig bekannt.

Für die Braunkehlchen ist es zwei vor Zwölf

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist ein kleiner Singvogel, knapp so groß wie die allbekannte Kohlmeise. Es bewohnt Hochstaudenflure und feuchtes Grasland mit erhöhten Ansitzwarten. In Sachsen lebten Ende der 1990er Jahre noch etwa 4 000 Braunkehlchen-Brutpaare, aber schon sieben Jahre später hatte sich deren Bestand fast halbiert. Heute ist die Art großflächig verschwunden. Geringe Restvorkommen in Sachsen zeigen auch schon deutliche Inzuchtdepressionen, unteranderem verkrüppelte Füße.

Es gibt kaum mehr Kröten im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Bundesland Bayern

Josef Röhrle ist entsetzt. "Der Rückgang der Amphibien im Seebachgrund ist im Vergleich zum Vorjahr dramatisch", schildert der 70-Jährige aus Untermembach, der beim Bund Naturschutz aktiv ist und im Frühjahr mit weiteren Helfern am Amphibienübergang Großenseebach-Untermembach Kröten und Frösche über die Straße trägt. Diese Beobachtung hätten auch andere BN-Helfer gemacht, sagt Röhrle. In der ganzen Region seien viel weniger Amphibien gezählt worden wie noch im vergangenen Jahr.