Ein vollständiges Verbot von Neo­nicotinoiden ist dringend erforderlich um den drastischen Rückgang von Insekten zu stoppen

Um Schäden an Pflanzen zu verhindern, werden in der Landwirtschaft Pestizide eingesetzt. Dabei handelt es sich um chemische Stoffe, die Lebewesen auf unterschiedliche Arten schaden können. Sie können sie vertreiben, schwächen, ihr Wachstum oder ihre Vermehrung hemmen oder sie töten. Hinter dem Sammelbegriff können sich Mittel gegen Unkräuter, die als Herbizide bezeichnet werden, ebenso verbergen wie Mittel gegen Pilze (Fungizide) oder Insekten (Insektizide). Dass solche Mittel unerwünschte Auswirkungen haben können, belegt eine Vielzahl von Studien. Die Nutzung von Pestiziden birgt die Gefahr, dass sie sich im Boden anreichern, in Flüsse und Seen gespült werden und nicht nur die Schädlinge, sondern auch andere Lebewesen schädigen. So haben Forscher zum Beispiel nachgewiesen, dass unter dem Einfluss von Pestiziden Amphibien wie Frösche und Kröten sterben. Außerdem hat sich gezeigt, dass einige in Europa eingesetzte Pestizide die Zahl der Arten von wirbellosen Tieren wie etwa Schnecken, die in bestimmten Fließgewässern vorkommen, um bis zu 42 Prozent verringern können.

Wie das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und die Universität Hohenheim mitteilen, sind um die Jahrtausendwende verstärkt neuartige Insektenvernichtungsmittel eingesetzt worden, die sogenannte Neonicotinoide enthalten. Mit ihrer Hilfe würden unter anderem Blatt- und Schildläuse, Zikaden und Käfer bekämpft. Die Mittel, die die Weiterleitung von Nervenreizen bei Insekten verhinderten, würden in alle Pflanzenteile – auch in die Blüten – eingelagert. Dadurch schädigten sie zum Beispiel auch Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge.

Nach Darstellung des Tierökologen Professor Johannes Steidle von der Universität Hohenheim belegen aktuelle Untersuchungen einen starken Rückgang von Beständen bestimmter Wildbienenarten, die bereits auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Diese Tiere stürben zwar nicht sofort unter dem Einfluss der Mittel, würden aber offenbar geschwächt. Ihre Lernfähigkeit sei vermindert, und sie könnten nicht mehr gut riechen. Bei Honigbienen sei beobachtet worden, dass der Bienentanz, mit dem die Tiere Informationen über Nahrungsquellen vermitteln, gestört sei. In ihrer Resolution fordern die Wissenschaftler deshalb ein vollständiges Verbot von Neo­nicotinoiden. Mindestens aber müsse es ein Moratorium geben. Der Einsatz von Neonicotinoiden müsse so lange verboten bleiben, bis ihre Umweltverträglichkeit nachgewiesen sei.
Quelle: Weser Kurier, 01.11.16
http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Lebenswichtige-Insekten-…